Neue Publikation: "Visualizing Age-Specific Digital Platform Usage in Germany"
03.03.2025
Licia Bobzien, Roland Verwiebe und Fabian Kalleitner visualisieren die altersspezifische Nutzung digitaler Plattformen in der deutschen Bevölkerung (n = 2.162) im Alter von 18 bis 74 Jahren. Sie verwenden dazu Daten aus dem Innovation Sample des SOEP, welches im Jahr 2023 erhoben wurde. Die Darstellungen zeigen einen umfassenden Überblick zu:
(1) Welche Plattformen nutzen die verschiedenen Altersgruppen und von welcher Dauer? und (2) Was machen die verschiedenen Altersgruppen auf digitalen Plattformen?
Abbildung 1. Nutzung digitaler Plattformen über Altersgruppen hinweg in Deutschland.
Quelle: SOEP-IS (2023) und eigene Berechnungen der Autoren.
Anmerkung: n(1a-1c) = 2.162, n(2a) = 2.046, n(2b) = 2.026, n(2c) = 2.054. Die Striche in (1a) und (1b) geben das 95-Prozent-Konfidenzintervall an. Informationen zu den Umfrage-Items und den genauen Formulierungen finden Sie im Zusatzmaterial.
Insgesamt zeigt diese Visualisierung, dass die meisten Menschen digitale Plattformen regelmäßig nutzen, wobei jüngere Altersgruppen mehr Zeit online verbringen und eine größere Anzahl verschiedener Plattformen nutzen als ältere Altersgruppen. Es zeigt sich, dass jüngere Personen mehr Wert auf Informationen als auf Unterhaltung legen und häufiger angeben, dass sie aktiv Inhalte posten, kommentieren oder teilen, während ältere Altersgruppen auf digitalen Plattformen überwiegend passive Konsumenten sind.
Die vollständige Veröffentlichung in Socius: Sociological Research for a Dynamic World ist hier abrufbar.