Arbeitsbereich Quantitative Sozialforschung (Prof. Auspurg)
Wie "offen" ist die Sozialwissenschaft? Und wovon hängt das ab?
Teilzeitarbeit ist wichtiger Treiber des Gender Wage Gap

Die Lohnlücke schließt sich insbesondere beim
Stundenlohn nur langsam.
Forschungsergebnisse zu Geschlechterungleichheiten: hier.
Aktuelle Umfrage zu Umweltschutz und -verhalten (Dez. 2022)
Bürger*innen befürworten Maßnahmen, die sie nichts kosten. CO2-Steuern finden wenig Zuspruch, insb. wenn es keine soziale Entlastung gibt.
Zu unseren Umweltforschungsprojekten: hier klicken.
Wie bewerten Forschende wissenschaftliche Artikel?
Lutz Bornmann, Christian Ganser und Alexander Tekles gehen in einem Artikel in PLOS ONE der Frage nach, von welchen Faktoren die Bewertung wissenschaftlicher Artikel abhängt und ob dabei Ankereffekte eine Rolle spielen (zur Meldung).
Herzlich willkommen an unserem Arbeitsbereich!
Wir beschäftigen uns mit Forschungsmethoden (Experimente, Surveys, Replikationen), mit sozialer Ungleichheit (z.B. Geschlechterungleichheiten, ethnische Diskriminierung) und mit Einstellungen und der Akzeptanz von Maßnahmen (z.B. im Umweltbereich). Dabei folgen wir dem Wissenschaftsverständnis der analytisch-empirischen Soziologie. Wir versuchen klare und präzise Analysen auf der Basis aussagekräftiger Daten zu liefern.
Aktuelles und Vorträge
Wir veranstalten in jedem Semester immer mittwochs ein Forschungskolloquium "Analytische Soziologie", zu dem Sie herzlich willkommen sind.